Festlicher Abend LZA Jürgen Schulz, Anna Philipp

Festlicher Abend im Lebenszentrum Adelshofen

Festlicher Abend im Lebenszentrum Adelshofen

Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft

Die Stiftung Lebenszentrum Adelshofen blickt auf einen gelungenen festlichen Abend am 4. November 2025 zurück, an dem rund 120 geladene Gäste gemeinsam einen Blick in die Zukunft des Werkes warfen.

Seit über 60 Jahren ist das Lebenszentrum Adelshofen ein Ort lebendigen Glaubens. Die 2022 gegründete Stiftung Lebenszentrum Adelshofen hat die Verantwortung von der Kommunität Adelshofen übertragen bekommen und gestaltet die Zukunft des Werkes aktiv weiter.

Das gab den Anlass für diesen festlichen Abend: Vertreter aus Gemeinden und Kirche, christlichen Werken und Verbänden, Unterstützer, Freunde, Ehrenamtliche und sowohl Lokal- als auch Landespolitiker waren eingeladen, sich in die Geländeentwicklung und den Pulsschlag der Stiftung hineinnehmen zu lassen.

Festlich ging es dabei zu; und schön war es: Die Kleidung, die Dekoration, das Essen, das Rahmenprogramm. Dabei trugen Studierende des Theologischen Seminars und BFDler an diesem Abend mit ihrem musikalischen Einsatz und der Bewirtung zu der besonderen Atmosphäre bei und hinterließen bei den Gästen bleibenden Eindruck.

Ein Höhepunkt war die Präsentation der aktualisierten und erweiterten Entwürfe der Architektin Anna Philipp zum Projekt „Adelshofen 2035“. Sie schrieb kürzlich in einem Gastbeitrag im Adelshofen AKTUELL: „Natürlich ist es wichtig, dass die Dinge, die wir erschaffen, auch funktional sind, dass sie technisch durchdacht sind, dass sie nachhaltig sind und den Kostenrahmen einhalten. Aber wenn das Schöne fehlt, dann fühlen sich Menschen nicht zuhause. Deshalb werbe ich für Schönheit.“

Dr. Jürgen Schulz, Rektor des Theologischen Seminars und Vorstandsmitglied, ordnete die architektonischen Pläne in den geistlichen Auftrag des Werkes ein: gemeinsames Gebet, Studium der Bibel, gelebte Gemeinschaft und Begegnung mit Gott und Menschen. In diesen Beiträgen wurde spürbar: Der lebendige Glaube und die Begeisterung für das Lebenszentrum verbinden die Verantwortlichen der Stiftung mit den kreativen Köpfen des Projekts.

Vertreter des Eppinger CDU-Stadtverbands Jochen Oppolzer zeigte sich beeindruckt: „Ich war tatsächlich einfach nur neugierig. Sicher wusste ich, dass es das Lebenszentrum gibt, das gehört ja zur Stadt dazu. Aber dass ich gewusst hätte, was ihr hier wirklich macht, das hätte ich nicht sagen können. Dieser Abend hat mir die Augen geöffnet und ich bin froh, dass ich gekommen bin.“ Und eine langjährige Freundin des Werkes aus Adelshofen meinte nach der Präsentation der Entwürfe von Anna Philipp: „Das war für mich das fehlende Puzzleteilchen, jetzt liegt es am richtigen Platz. Diese Frau hat mit so viel Wärme und Begeisterung über Adelshofen gesprochen, als würde sie alles schon so lange kennen wie ich selbst. Sie ist ganz offenbar nicht nur eine sehr begabte Architektin, sondern teilt auch das geistliche Anliegen und die Begeisterung des Glaubens!“

Wie schon zu Beginn des Lebenszentrums bleibt auch die Zukunft ein Glaubensschritt. Das Werk ist weiterhin in hohem Maße auf Spenden und die treue Unterstützung seiner Freunde angewiesen. Eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht zudem mit dem ortsansässigen Bauunternehmen Gomer, das das Lebenszentrum seit seiner Gründung begleitet und die Brücke von „damals“ über „heute“ hin zum „morgen“ schlägt.

Sr. Martina Luschnat, Leiterin der Kommunität Adelshofen und Vorstandsmitglied erklärt: „Dieser verbindende Brückenschlag über die Generationen hinweg ist für alle an der Geländeentwicklung Beteiligten ein wesentlicher Faktor.“ Und Christian Pletsch, Leiter des Geistlichen Zentrums und Vorstandsvorsitzender ergänzt: „Wir bauen hier nicht einfach nur was Neues, wir entwickeln das Vorhandene so weiter, dass wir mit unserem Dienst zukunftsfähig werden.“

Vermutlich wird das nicht der letzte festliche Abend in der Geschichte des Lebenszentrums gewesen sein; zu hoffen wäre es. Jetzt aber werden die Abendroben gegen Arbeitskleidung und die Lack- gegen Stahlkappenschuhe getauscht. Es gibt nämlich viel zu tun, bis zum Ende des Jahres.

Wer Adelshofen 2035 mit seinem Gebet oder ehrenamtlichem Einsatz unterstützen will, ist hochwillkommen! Wer seine Verbundenheit darüber hinaus mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende zum Ausdruck bringen möchte, hat hier die Möglichkeit:

Stiftung Lebenszentrum Adelshofen
Evangelische Bank, IBAN: DE27 5206 0410 0005 0358 56; BIC: GENODEF1EK1; Verwendungszweck: Adelshofen 2035

Festlicher Abend Service
Das Bild des Blogbeitrags
Das Bild des Blogbeitrags