14.-15.Oktober 2022
Der schleichende Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen scheint unumkehrbar. Weiter so - scheitert. Kirche, wie wir sie kennen, steht mitten in einem Paradigmenwechsel. Eine Ekklesiologie der Innovation tut not. Der Kurs identifiziert Innovationsblockaden, führt in soziokulturelle Umwelten bzw. Milieus als Kontext gemeindlicher Arbeit ein, entfaltet darauf aufbauend Gemeindeinnovationen und setzt diese in Beziehung zur normativen Theologie. „Modelle“ wir Einfache Gemeinde, Multi-Site-Church, Zellengemeinde, Netzwerk-Kirche, Emerging-Church, Event-Kirche, Kirche an andern Orten usw. sind Anzeichen des Umbruchs. Fertige Gemeindebaurezepte gehören der Vergangenheit an. Innovation beginnt mit Widerspruch, Abweichung mit Begeisterung.
ZEITEN: Jeweils von 09:00 bis 17:00
ANGEBOT: präsent, hybrid
CREDITS: 3
KOSTEN:
AAS-Studierende:pro Credit: 115 €
Gasthörer:pro Kurstag: 85 €
Übernachtungs- und Verpflegungskosten pro Person
Übernachtung inkl. Frühstück: 30 €
Mittagessen: 4 Euro
Abendessen: 3 Euro
Bettwäsche: 6 € (oder selbst mitbringen)
ANSPRECHPARTNERIN
Anette Gomer, aas-sekretariat@lza.de